FEM-Berechnung
Entdecken Sie die Vorteile der FEM-Simulation
FEM-Berechnungen bieten Ihnen einen Hebel, um Ihre Produkte schneller, sicherer und besser auf den Markt zu bringen - bei gleichzeitig optimalem Ressourceneinsatz hinsichtlich Fertigung und Material.
Mit FEM-Berechnungen holen Sie sich digital Einblicke in Ihre Produktentwicklung, die Ihnen sonst physikalisch verborgen geblieben wären. Das spart Zeit und Ressourcen. Gleichzeitig beschleunigen Sie Ihre Produktentwicklung und profitieren von Erkenntnissen, die Ihr Produktdesign verbessern.
Die Finite Elemente Methode ist ein numerisches, also birechnerisches Verfahren, das in der Ingenieurwissenschaft angewendet wird, um bereits in frühen Entwicklungsphasen eines Produktes physikalische Fragestellungen zu lösen.
Bei der FEM-Berechnung wird das Bauteil in eine endliche, also finite, Anzahl von Elementen unterteilt. Damit lässt sich durch Anwendung entsprechender Algorithmen dann das Gesamtverhalten der Struktur aus dem Verhalten der einzelnen kleinen Elemente berechnen.

Sie möchten wissen, ob FEM für Sie Sinn macht?
Realistische virtuelle Tests
Präzise Ergebnisse für komplexe Probleme
FEM-Berechnungen bieten Ihnen einen Hebel, um Ihre Produkte schneller, sicherer und besser auf den Markt zu bringen - bei gleichzeitig optimalem Ressourceneinsatz hinsichtlich Fertigung und Material.

In allen Bereichen, in denen Strukturen, Materialien oder Systeme hohen Belastungen ausgesetzt sind helfen FEM-Berechnungen, die Sicherheit Ihrer Produkte und Fertigung zu erhöhen, Kosten zu minimieren und Innovationen voranzutreiben.
Vom Maschinen- und Anlagenbau über Automotive, Bauwesen, Energietechnik und Umwelttechnik, Elektronik oder Raumfahrt gibt es nahezu keinen Bereich (Link spezielle Leistungen), in dem Merkle CAE Solutions nicht bereits zielführend Finite Elemente Analysen eingesetzt hat.
Die Ergebnisse einer Struktursimulation mit Merkle CAE Solutions bilden die solide Basis für eine gezielten Produkt- und Designoptimierungen. Damit können Sie Materialart und Ausführung, bis hin zum Design der Produkte schon vor Erstellung eines Prototypens merklich verbessern. Auch bei bestehenden Produkten lässt sich über FEM-Simulationen die Ursache von Schadensfällen eruieren.
Beispiele effizienter Produktentwicklung
Schwachstellen erkennen, bevor sie zum Risiko werden!
Innovatives Engineering-Tool
Schadensanalyse – FEM-Berechnung im Schadenfall


Sie haben mit Rückrufen zu kämpfen, Ihre Maschine weist trotz solider Konstruktion Fehler auf, Sie können die Ursache für eine reduzierte Lebensdauer nicht finden? Die Schadensanalyse ist eine besondere Art der Simulationsberechnung, die Ihnen neue Einblicke, Verständnis und mit Sicherheit Lösungsansätze bieten wird.
Merkle CAE Solutions
FEM-Berechnungen präzise, ergebnisorientiert, technologieoffen
Mehr als 35 Jahre Erfahrung, führende Köpfe und jährlich hunderte von Projekten geben Ihnen einen Sicherheits- und Kompetenzvorsprung. Wir unterstützen Sie dabei, unsichtbare physikalische Phänomene sichtbare zu machen, helfen, Strukturen und Produkte besser zu verstehen und können Ihnen durch unterschiedliche Simulationsarten auch im Bereich der Multiphysics (z. B. bei der Kopplung von Temperaturen mit der Struktur) sinnvolle Lösungsansätze bieten.
Merkle CAE Solutions arbeitet auf Basis neuester Technologien (Link Software). Wir engagieren uns in Forschungsprojekten und technologischen Netzwerken und pflegen enge Beziehungen zu Hochschulen aber auch strategischen Partnern aus der Industrie. Nutzen Sie unser hochqualifiziertes Know-how, um Ihre Produkte und Ihr Unternehmen voranzubringen.

Sie möchten wissen, ob FEM für Sie Sinn macht?
FEM-Berechnungen normenkonform
Sicherheit durch richtige Anwendung von Normen & Richtlinien
FEM-Analysen sind aufgrund ihrer Präzision längst für zahlreiche Normen und Richtlinien als Nachweis anerkannt. Die Normenkonformität hängt von den verwendeten Standards, der Qualität der Simulation, der Qualifikation des Berechnungsingenieurs sowie der Validierung und Verifizierung der Ergebnisse ab. Bei Merkle CAE Solutions erhalten Sie FEM-Simulationen für beliebige Bauteilgeometrien u. a. für folgende Normen und Standards:
- Eurocode 3 (DIN EN 1993) – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten und Stahlbauteilen
- Eurocode 9 (DIN EN 1999) – Bemessung und Konstruktion von Tragwerken und Bauteilen aus Aluminium
- SIA 263 - Stahlbau
- IBC - International Building Code
- ASCE7 - Minimum Design Loads And Associated Criteria For Buildings
- IEEE693 - Recommended Practice for Seismic Design of Substations
- ASME BPVC Sec. VIII Div. 1+2 – Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Zertifizierung von Druckbehältern
- ASME BPVC Sec. III – Komponenten für Nuklearanlagen, Druckbehälter, Rohrleistungen, Stützkonstruktionen
- Druckbehälterverordnung – „Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen“, im Zusammenhang mit der AD2000, DIN EN 13445 und DIN EN 13480
- AD2000-Regelwerk – Druckgeräte, Druckbehälter, Rohrleitungen, Wärmetauscher und Armaturen
- DIN EN 13445 – „Unbefeuerte Druckbehälter für Druckbehälter, Wärmetauscher und Armaturen
- DIN EN 13480 - industrielle Rohrleitungen
- DIN EN 1591 – Berechnung von Flanschverbindungen, Bewertung von Dichtheit
- PD 5500 – Britische Norm für Druckbehälterdesign
- KTA – Komponenten in Kerntechnischen Anlagen, inkl. Druckbehälter und Rohrleitungen
- RCC-M – Französische Norm für Nukleare Druckgeräte
- DIN EN 14460 – „Explosionsfeste Geräte“
- ATEX 2014/34/EU – „Richtlinie für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen“
- TRT 006 - „Technische Richtlinien von Tanks, Explosionsdruckstoßfestigkeit"
- FKM-Richtlinie – Sicherheitsbewertung von Bauteilen, statische und Ermüdungsfestigkeit von Stahlbauteilen und Aluminiumbauteilen im Maschinenbau
- ECE R100 – Nachweise für Batterien
- DNV-CG-0339 - Environmental test specification for electrical, electronic and programmable equipment and systems
- DIN EN 13001 – Krane, Lastaufnahmemittel, Manipulatoren
- DIN EN 13155 – Krane, Lastaufnahmemittel, Manipulatoren
- MIL - US-amerikanische technische Militärnorm, die Umwelt-Testbedingungen für militärische Ausrüstung spezifiziert
- BV - Bauvorschriften für Schiffe und Boote, Militärische Forderungen
Alle genannten Normen sind durch FEM-Simulationen abbildbar, sofern die Simulation korrekt durchgeführt wird. Voraussetzung ist die Einhaltung der normgerechten Modellierungsparameter wie Materialeigenschaften, Lastannahmen und Sicherheitsfaktoren. Bei Merkle CAE erhalten Sie diese sicher, solide und prüffähig.
Simulation ersetzt Spekulation: erfahren Sie mehr!
Wann macht FEM Sinn?
Optimierung von Design und Performance
Simulationen über FEM-Berechnungen können an jedem Punkt des Produktentwicklungs- oder Lebens-Zyklus eingesetzt werden.
Eine FEM-Berechnung ermöglicht Ihnen die gezielte Analyse von Prozess und Struktur schon in frühen Entwicklungsphasen. Selbst, wenn es um die Begleitung physikalischer Tests geht, bieten Ihnen FEM-Berechnungen Einblicke, die in normalen Tests nicht gegeben sind; nicht derart detailliert und ergebnisbezogen. Zudem können Sie Ihren virtuellen Prototypen schnell und unkompliziert in unterschiedlichsten Situationen testen- selbstverständlich unter Einhaltung der anzuwendenden Richtlinien und Normen.